weiter

Microsoft Visual C++ 6

G.Eichelsdörfer - Staatliche Technikerschule Weilburg

Hinweise zum Ausdrucken dieser Seiten

Jede Seite dieses Kurses kann bei geeigneter Seiteneinrichtung auf ein DIN A 4-Blatt gedruckt werden. Dazu sollten die Ränder wie folgt eingestellt werden:

Es sollte weder eine Kopf- noch eine Fußzeile gedruckt werden. Ich verzichte in den meisten Fällen auf eine feste Schriftgröße, weil die Betrachterin bzw. der Betrachter die Schriftgröße für sich individuell einstellen können sollte. Der Ausdruck sollte bei kleinerer Schriftgröße (Internet Explorer: Schriftgrad "kleiner") auf eine Seite DIN A 4 passen. Hierzu müssen Sie vielleicht ein wenig experimentieren, bis dies gelingt.

Auf manchen Seiten (wie auf dieser hier) finden Sie oben einen Verweis "Druckversion". Diese unterscheidet sich nicht wesentlich von der vorliegenden Seite. Manchmal sind nur ein paar Linien hinzugefügt, die eine bessere Gelegenheit bieten sollen, eigene Notizen hinzuzufügen. Manchmal sind Grafiken etwas anders angeordnet, damit sie auf Papier passen.

Sobald Sie den Verweis "Druckversion" aktivieren, öffnet sich ein neues Fenster bzw. eine neue Darstellungskarte, worin die Druckversionsseite dargestellt wird. Nach dem Drucken sollte das Fenster / die Karte wieder geschlossen werden, weil andernfalls mehr Darstellungen offen sind als benötigt werden.

Falls Sie an meinem Unterricht teilnehmen, erhalten Sie Kopien dieser Seiten. Es kann allerdings vorkommen, dass ich nachträglich eine Seite verändere und keine Kopie dazu ausgebe, weil die Änderungen nicht wesentlich sind. Falls Sie dann die aktuelle Seite auf Papier besitzen wollen, sollten Sie diese selbst ausdrucken lassen.

Nun folgt der erste Inhalt dieses Einstiegskurses.

Programmierwerkzeuge

Um ein Programm in C++ zu erstellen benötigt man folgende Werkzeuge.

  1. Texteditor
    Dieser dient dazu ein Programm in C++ einzugeben und bei Bedarf zu verändern. Diesen Programmtext nennt man genauer C++-Quelltext oder C++-Quellcode.

  2. Compiler
    Das ist der Übersetzer des C++Quelltextes. Der Compiler "kennt" die Sprachregeln der Programmiersprache C++. Er kann und darf keinen C++-Quelltext akzeptieren, der diese Sprachregeln verletzt. Diese Regeln nennt man die Syntax der Sprache C++.
    Der Compiler verarbeitet den Quelltext und erzeugt mindestens eine sog. Objektdatei (Dateiendung .obj).

  3. Linker
    Die vom Compiler erzeugte Objektdatei ist noch nicht das ausführbare Programm, weil ihr Teile aus mindestens einer Bibliothek fehlen. Eine solche Bibliothek beinhaltet fertige Programmteile - sog. Funktionen, die ein ausführbares Programm benötigt.
    Der Linker - zu deutsch Binder - bindet diese Bibliotheksfunktionen zur Objektdatei und erzeugt so eine ausführbare Datei. In Windows besitzt die ausführbare Datei die Endung .exe, in Unix-Systemen gibt es eine solche Endung nicht.

Beim Aufruf von Compiler und Linker müssen diesen jeweils ein oder mehrere sog. Parameter mitgegeben werden. Durch diese Parameter wird diesen Werzeugen mitgeteilt, was sie in welcher Weise übersetzen bzw. dem Programm alles hinzubinden sollen. Solche Aufrufe (Kommandozeile) können durchaus etwas komplex werden.

Die Integrierte Entwicklungsumgebung

Um die Entwicklung und die Pflege eines Programms möglichst einfach zu gestalten, werden die einzelnen Werkzeuge unter einer gemeinsamen Oberfläche zusammengefasst. Eine solche zusammenfassende Oberfläche wird Integrierte Entwicklungsumgebung genannt, kurz IDE von Integrated Development Environment.

Eine solche IDE stellt in der Regel eine Projektverwaltung zur Verfügung, mit welcher ein Programmierprojekt relativ komfortabel aus Teilen zusammengesetzt und konfiguriert werden kann. Per Projektverwaltung kann man einem Projekt Dateien hinzufügen, solche entfernen und die Rahmenbedingungen für die Übersetzung sowie das Linken (Binden) festlegen.

Es ist zu erwarten, dass Ihnen dies alles anfangs etwas kompliziert und verwirrend erscheinen wird. Trotzdem wird Ihnen die Visual C++-IDE die Programmier- und Übersetzungsarbeit erleichtern.

Neue Entwicklungsumgebung!

Auf den folgenden Seiten wird in die IDE MS Visual C++ eingeführt. Ich stelle aber auf eine andere frei verfügbare und auch für Anfänger sehr gut geeignete IDE um: Code::Blocks. Eine Einführung in diese IDE gibt es hier als PDF-Datei. Diese Dokumentation ersetzt die folgenden 12 Seiten von "Entwicklungsumgebung" bis "Projekt bereinigen". Danach geht es hier mit "Drittes Programm (EVA)" weiter. In der Navigation ist der auszulassende Bereich von zwei Linien eingeschlossen.