![]() |
![]() |
C++ |
G.Eichelsdörfer - Staatliche Technikerschule Weilburg |
Zu jedem der folgenden Aufträge sollen Sie ein Programm erstellen. Für alle diese Programme sollen Sie einen Arbeitsbereich "uebungen1" anlegen, in welchem jedes der Programme als Projekt eingegliedert wird.
Denken Sie daran, den Quelltext mit Einrückungen und Leerzeichen übersichtlich zu gliedern.
Variablennamen sollen vielsagend sein. "a", "b", "c" ... sind normalerweise zu vermeiden.
Ausnahmebeispiele: v für Geschwindigkeit, s für Wegstrecke, t für Zeit
Es sollen eine zurückgelegte Wegstrecke und die dafür benötigte Zeitspanne eingelesen werden.
Daraus ist die mittlere Geschwindigkeit zu berechnen, einer Variablen zuzuweisen und zum Schluss auszugeben.
Projekt: geschwindigkeit
Zu irgendeiner Ware soll deren Nettopreis (ohne Mehrwertsteuer, MwSt) eingelesen werden.
Dann soll der Bruttopreis (inklusive MwSt) berechnet und ausgegeben werden.
Projekt: brutto
Zu irgendeiner Ware soll deren Bruttopreis (mit MwSt) eingelesen werden. Deren Nettopreis (exklusive MwSt) ist zu
berechnen und auszugegeben.
Projekt: netto
Es soll eine Temperatur in Celsius (°C) eingelesen werden, diese in die Einheit Fahrenheit (°F) umgerechnet
und ausgegeben werden.
Projekt: fahrenheit, Umrechnung: T[°F] = 9/5 * T[°C] + 32
Es soll eine Temperatur in Fahrenheit (°F) eingelesen werden, diese in die Einheit Celsius (°C) umgerechnet
und ausgegeben werden.
Projekt: celsius, Umrechnung: T[°C] = 5/9 * (T[°F]-32)
Der Verbrauch eines Fahrzeugs auf eine Fahrstrecke von 100 km ist zu ermitteln.
Analysieren Sie, welche Daten sinnvollerweise einzulesen sind.
Projekt: spritverbrauch
Hier geht es nicht darum diesen griechischen Herren nachzuahmen sondern dessen bekanntesten Lehrsatz zur Berechnung
der Hypotenuse in einem rechtwinkligen Dreieck anzuwenden.
Zur Erinnerung:
Die Hypotenuse ist diejenige Seite, welche dem rechten Winkel gegenüber liegt.
Die beiden anderen Seiten werden Katheten genannt.
Projekt: hypotenuse
Quadratwurzel: sqrt()
- von square root.
<cmath> einbeziehen!
An Hand des Abstandes vom Turm auf der Erde und des Winkels zur Turmspitze soll die Höhe des Turmes ermittelt werden.
Der Winkel soll im Gradmaß eingelesen wereden.
Hinweise:
Includen Sie dazu die Datei "cmath" (alt: math.h)!
Dann stehen die Winkelfunktionen sin(), cos(), tan() zur Verfügung, die jedoch alle das Argument im Bogenmaß verarbeiten.
Der Winkel ist also zuvor vom Grad- in's Bogenmaß umzurechnen.
Projekt: turmhoehe