![]() |
![]() |
C++ |
G.Eichelsdörfer - Staatliche Technikerschule Weilburg |
Zu jedem der folgenden Aufträge sollen Sie zuerst ein Struktogramm und dann ein Programm erstellen. Für alle diese Programme sollen Sie einen Arbeitsbereich "uebungen2" anlegen, in welchem jedes der Programme als Projekt eingegliedert wird.
Denken Sie daran, den Quelltext mit Einrückungen und Leerzeichen übersichtlich zu gliedern. Die Struktogramme dürfen keinen C++-Quelltext enthalten.
Dem Benutzer soll zuerst ein Menü zur Auswahl der Umrechnung angeboten werden.
1: Gradmass -> Bogenmass
2: Bogenmass -> Gradmass
Bitte waehlen Sie:
Dann soll abhängig von der Wahl des Benutzers ein Winkel im Grad- bzw. Bogenmaß eingelesen,
in die andere Einheit umgerechnet und ausgegeben werden.
Projekt: gradbogen
Hinweis: Ein Vollwinkel besitzt 360° (Gradmaß) bzw. 2*Pi rad (Bogenmaß).
Den Formelzusammenhang entwickeln Sie bitte in der Analysephase!
Ein Menü zur Auswahl der Umrechnung soll angeboten werden.
1: Celsius -> Fahrenheit
2: Celsius -> Kelvin
3: Fahrenheit -> Celsius
4: Fahrenheit -> Kelvin
5: Kelvin -> Celsius
6: Kelvin -> Fahrenheit
Bitte waehlen Sie:
Dann soll abhängig von der getroffenen Wahl eine Temperatur in der ersten Einheit
(Celsius, Fahrenheit oder Kelvin) eingelesen werden.
Diese ist in die Zieleinheit umzurechnen und auszugeben.
Projekt: temperaturen
Umrechnungen: T[F] = 9/5 * T[°C] + 32 und T[C] = T[K] - 273
Die anderen Zusammenhänge sollten Sie selbst herleiten (Analysephase)!
Zunächst sollen zwei Menüs zur Auswahl zwischen verschiedenen Einheiten angeboten werden.
1: Wegstrecke in m
2: Wegstrecke in km
Bitte waehlen Sie:
1: Zeit in h
2: Zeit in min
3: Zeit in s
Bitte waehlen Sie:
Dann sollen eine zurückgelegte Wegstrecke und die dafür benötigte Zeitspanne eingelesen werden.
Vor dem Einlesen soll der Benutzer darüber informiert werden, was er in welcher Einheit
eingeben soll.
Daraus ist die mittlere Geschwindigkeit zu berechnen, einer Variablen zuzuweisen und zum Schluss
mit den gewählten Einheiten auszugeben.
Projekt: geschwindigkeit
Erweiterung:
Das Einlesen der s- und t-Werte sowie deren Verarbeitung soll nur dann erfolgen,
wenn die beiden Eingaben für die Einheiten in ihren gültigen Bereichen liegen.
Der Benutzer soll aus den möglichen Kombinationen an gegebenen Größen eines rechtwinkligen Dreiecks
eine auswählen.
Diese Kombinationen sind:
Winkel und Ankathete, Winkel und Gegenkathete, Winkel und Hypotenuse
Dann sollen abhängig von der gewählten Kombination die gegebenen Werte eingelesen
sowie die restlichen Werte berechnet und ausgegeben werden.
Wer in der Mathematik sicher genug ist, möge auch noch die Kombinationen ohne gegebenen Winkel einbauen.
Projekt: trigonometrie