weiter

C++

G.Eichelsdörfer - Staatliche Technikerschule Weilburg

Zusatzübungen zu Wiederholungen (1)

Zu jedem der folgenden Aufträge sollten Sie zuerst ein Struktogramm und dann ein Programm erstellen. Für alle diese Programme sollen Sie einen Arbeitsbereich "uebschleifen" anlegen, in welchem jedes der Programme als Projekt eingegliedert wird.

Ein allerletztes Mal:
Denken Sie daran, den Quelltext mit Einrückungen und Leerzeichen übersichtlich zu gliedern. Die Struktogramme dürfen keinen C++-Quelltext enthalten.

Wenn Sie das Erstellen von Funktionen bereits kennengelernt haben, erstellen Sie auch jeweils eine Funktion, welche die wesentliche Funktionalität der Aufgabe implementiert! Das Einlesen von Daten sollte möglichst in der main-Funktion erfolgen. Die Funktion sollte die benötigten Werte als Parameter importieren. Erstellen Sie dazu jeweils ein Projekt mit dem vorgegebenen Namen, dem Sie ein _f anhängen, beispielsweise ganze_zahlenfolge_f;

zü.1 Ganze Zahlen ausgeben lassen

Projektname: ganze_zahlenfolge bzw. ganze_zahlenfolge_f

Erstellen und variieren Sie ein kleines Programm, welches eine Folge von ganzen Zahlen ausgibt!
Jeder folgende Zahlenbereich (Intervall) stellt eine dieser Varianten dar. Buchstaben in den Bereichsangaben stellen Variable dar und sollen rechtzeitig eingelesen werden.

a) von 8 bis 32 b) von 32 bis 8 c) von 0 bis 12 d) von 12 bis 0
e) von -17 bis 4 f) von 4 bis -17 g) von 12 bis n h) von n bis 12
i) von a bis 20 j) von 20 bis a k) von x bis y l) von y bis x


zü.2 Alle Zeichen eines String (Text) ausgeben lassen

Projekt: stringausgabe bzw. stringausgabe_f

In dieser Übung werden folgende Grundkenntnisse über string-Objekte der C++-Standardbibliothek benötigt.

In den folgenden Teilaufgaben wird ein vorhandener string-Inhalt vorausgesetzt. Diesen können Sie einfach per konstanter Wertzuweisung festlegen oder per cin << einlesen - dann aber ohne Leerzeichen, weil ein Leerzeichen als sog. Whitespace als Eingabeende interpretiert wird.
Konstantenbeispiel: string Text = "Es lässt sich alles ändern.";

Nachdem der Stringinhalt vorliegt kann die Ausgabe erfolgen. Denken Sie daran, dass ein String auch leer sein kann!

  1. Alle Zeichen eines String sollen einzeln (nebeneinander oder untereinander) ausgegeben werden.

  2. Der Stringinhalt soll zeichenweise rückwärts ausgegeben werden.

  3. In der Einzelausgabe aller Zeichen soll das ä als ae ausgegeben werden.

  4. Lassen Sie sich weitere Varianten einfallen!