zurück weiter

Microsoft Visual C++ 6

G.Eichelsdörfer - Staatliche Technikerschule Weilburg

Verzeichnisbaum eines Projektes

In der Projektverwaltung sehen Sie nun im Projekt "hallo1" unter der Kategorie Quellcodedateien die Datei "hallo1.cpp" eingetragen.

Damit Sie die von Ihnen bearbeitete Projekte und Dateien transferieren können, müssen Sie diese im Verzeichnisbaum wiederfinden können. Werfen wir also einmal einen Blick "hinter die Kulissen" in den betroffenen Verzeichnisbaum!

Irgendwo im gesamten Verzeichnisbaum liegt der Ordner des Arbeitsbereichs "Anfang". Wo dieser liegt, müssen Sie selbst wissen. Schließlich haben Sie den Pfad selbst gewählt.

In diesem Arbeitsbereichsordner liegt nun ein Ordner "hallo1", welcher das Projekt "hallo1" enthält. Darin liegt noch ein zunächst leerer Ordner "Debug", in welchem später das ausführbare Programm liegen wird.

Debug heißt der Ordner deshalb, weil das dort abgelegte Programm "debugt" werden kann. Es enthält hilfreiche Informationen, mit denen man Fehler leichter finden kann, die während des Programmablaufs auftreten. Debugging ist der Versuch, Ablauffehler zu finden und zu beseitigen.

Erst wenn das Projekt fertiggestellt ist und keine erkennbaren Fehler mehr enthält, wird statt der Debug-Version ein Release erstellt, welches ausgeliefert wird.

Im Arbeitsbereichsordner "Anfang" existieren drei Dateien, die von der IDE erzeugt und dort abgelegt wurden. Diese verarbeiten nicht wir sondern ausschließlich die Entwicklungsumgebung.

Die Datei "Anfang.dsw" ist verknüpft mit der IDE Visual C++. Die Endung dsw ist wohl die Abkürzung von Development Studio Workspace.

Das Verzeichnis "hallo1" enthält das Projekt "hallo1". Darin liegen neben dem Ordner "Debug" die Dateien "hallo1.cpp" und "hallo1.dsp". "hallo1.cpp" ist die von uns noch zu bearbeitende C++-Quellcodedatei. "hallo1.dsp" ist die von der IDE erzeugte und verarbeitete Projektdatei (Development Studio Project).

 

Für eigene Notizen