![]() |
![]() |
C++ |
G.Eichelsdörfer - Staatliche Technikerschule Weilburg |
Ein Programm wird nicht erstellt, indem man sich an einen Computer setzt und Quelltexte hineinhackt. Der Herstellungsprozess eines Programms bedarf kreativer Planungs- und Entwurfsarbeit.
Die Phasen einer Programmerstellung sind:
Analyse des Auftrages und dessen Umgebung
Hier sind Recherche und zumeist Kundengespräche sowie Befragung von (zukünftigen)
Anwendern der Software erforderlich.
Designen des Programms (Entwurfsphase)
Darin sind Entwicklung von geeigneten Verfahren und deren Dokumentation ein
wesentlicher Aspekt. Diese Phase ist die kreativste.
Codieren des Programms in einer Programmiersprache
Erst in dieser letzten Phase sind die "handwerklichen" Fertigkeiten beim
Umsetzen in den Quelltext einer Programmiersprache gefordert.
Beim Überarbeiten des Programms (Service) und der Beseitigung von Fehlern muss zuerst die dafür verantwortliche Phase ermittelt und darin die Überarbeitung begonnen werden. Es ist völlig sinnlos, am Quelltext "herumzuhacken", wenn ein Fehler in der Analyse oder im Design steckt. Der Zyklus der drei Phasen ist zumeist mindestens einmal zu wiederholen.
Sie haben bisher ausschließlich in der dritten Phase, der handwerklichen, gearbeitet. Beim Entwurf eines Abarbeitungsverfahrens ist die gewählte Programmiersprache unwesentlich. Hier sind u.a. Ablaufstrukturen zu entwerfen und zu dokumentieren. Zum Dokumentieren von Ablaufstrukturen verwenden wir an dieser Stelle Struktogramme, auch Nassi-Shneiderman-Diagramme genannt. Programmablaufpläne halte ich für weniger geeignet, weil sie keine strukturierte Programmierung unterstützen. Damit sind sog. "Spaghetticodes" möglich. Einen einfachen Struktogrammeditor können Sie unter "Werkzeuge" herunterladen.
Mit Struktogrammen werden ausschließlich Ablaufstrukturen dokumentiert, und das weitestgehend unabhängig von der eingesetzten Programmiersprache. Nur so können dieselben Struktogramme später in einer anderen Programmiersprache umgesetzt werden. Datentypen sind programmiersprachenabhängig. Auch aus diesem Grund wird das Anlegen von Variablen in Struktogrammen nicht dokumentiert.
Die Elemente von Struktogrammen sind rechteckige Strukturblöcke.
Solche Strukturen bildeten die Grundlage der ersten Übungen. Hier steht einfach Anweisung
unter Anweisung. Es gibt darin weder eine Verzweigung noch eine Wiederholung.
cout << "Berechnung des Bruttopreises (inkl. MwSt)\n\n";
|