![]() |
![]() |
C++ |
G.Eichelsdörfer - Staatliche Technikerschule Weilburg |
Eine Schleife besitzt zwei mögliche Ausgänge: am Kopf oder am Fuß
In seltenen Fällen ist es hilfreich, einer Schleife weitere Ausgänge zu geben,
an denen sie verlassen werden kann. Mit der C++-Anweisung break
kann eine Schleife an einer beliebigen Stelle beendet werden.
An welchen Stellen und wie oft Sie die break
-Anweisung in einer
Schleife einsetzen, bleibt Ihnen überlassen. Weil der Einsatz einer break-Anweisung
jedoch zu schlechter strukturiertem Programm führt, sollte sie nur in begründeten
Ausnahmefällen verwendet werden.
Beispiel zur Verdeutlichung - nicht zum Nachahmen: |
||
---|---|---|
Der Schleifenausgang ist im Struktogramm gelb unterlegt. |
![]() |
Wenn eine Schleife nicht verlassen wird, so folgt nach der Abarbeitung der letzten
Anweisung die Abarbeitung der ersten Anweisung am Schleifenanfang.
Mit der C++-Anweisung continue
wird die Fortsetzung mit der ersten
Schleifenanweisung erzwungen.
Beispiel zur Verdeutlichung - nicht zum Nachahmen: |
||
---|---|---|
|
Hierzu kenne ich keinen Strukturblock. Dies zeigt bereits, dass eine solche Codierung nicht zum Stil einer strukturierten Programmierung passt. |
Zur besonderen Beachtung:
Denken Sie am besten erst gar nicht an Sprünge aus einer Schleife oder zum Schleifenanfang.
Dies würde Ihr Verständnis des strukturierten Programmierens stören.
Die Anweisung break
besitzt jedoch im Rahmen von Fallunterscheidungen
(nächste Seite) eine Existenzberechtigung.