![]() |
![]() |
Preisgünstige/kostenfreie DB-Werkzeuge |
G.Eichelsdörfer - Staatliche Technikerschule Weilburg |
Um Übung im Umgang mit Datenbanken sowie beim Programmieren von Datenbankanwendungen zu bekommen, sollte Ihnen eine geeignete Umgebung zur Verfügung stehen. Es folgt eine Liste derjenigen Programme und Werkzeuge, die sie auf Ihrem Rechner installieren sollten. Weitere Software und Anregungen kann man bei http://sourceforge.net finden. Die aufgeführten Pfadangaben sind in der Windows-Form notiert. Falls Sie ein Unix-System einsetzen, ist \ durch / zu ersetzen.
Hier bietet sich ein DBMS an, welches im WWW weit verbreitet ist und unter einer GNU Public Lizenz (GPL) kostenfrei erhältlich ist. Es heißt MySQL und kann unter http://www.mysql.com heruntergeladen werden (ca. 20 bis 25 MByte). Es ist für verschiedene Betriebssysteme erhältlich.
Es gibt kostenfreie Alternativen dazu. Falls Sie solche in Erwägung ziehen, achten Sie darauf, dass es eine geeignete Unterstützung für DB-Anwendungen in der von Ihnen eingesetzten Programmiersprache gibt. Für C++ sollte es eine geeignete Bibliothek dazu geben - möglichst mit Containern und Streams.
Ein solches Werkzeug wird unmittelbar vom Benutzer/Programmierer oder Datenbankverwalter als Kommunikationsschnittstelle zum DBMS eingesetzt.
Zu MySQL gehört bereits der MySQL-Monitor. Damit können auf Kommandozeilenebene SQL-Anweisungen und spezielle MySQL-Befehle eingegeben werden. Diese werden an das DBMS gesendet. Die Antwort des DBMS wird zumeist in tabellarischer Form angezeigt.
Sie finden den Monitor unter MySQL-Verzeichnis\bin\mysql.exe. Sie sollten diese Datei in ein geeignetes Arbeitsverzeichnis kopieren, in welchem Sie auch SQL-Skripte ablegen, beispielsweise "mysql-work".
Ein sehr nützliches Frontend mit Web-Interface ist phpMyAdmin. Es handelt sich um eine Skriptzusammenstellung, welche als CGI-Programm per Browser von einem Webserver angefordert werden kann. Die Skripte werden auf dem Rechner des Webservers abgearbeitet. Es ist zweckmäßig, wenn auch nicht notwendig, phpMyAdmin, den Webserver und MySQL auf demselben Rechner zu installieren. Mit phpMyAdmin kann man auf einfache Weise MySQL-Datenbanken verwalten. Es bietet alle erdenklichen Möglichkeiten in einem Browser-Fenster.
phpMyAdmin ist erhältlich unter http://sourceforge.net. Das Archiv wird einfach in ein Verzeichnis entpackt, beispielsweise in "phpMyAdmin". Dazu sollte dem Webserver dieses Verzeichnis per Konfiguration bekannt gemacht und ein Alias eingerichtet werden. Es kann erforderlich sein, in der Datei "config.inc.php" einige wenige Einträge zu bearbeiten.
Für die Nutzung von phpMyAdmin ist ein Webserver erforderlich. Es kann jeder Server verwendet werden, der CGI-Programme starten kann. Sehr weit verbreitet ist der Apache-Webserver, dessen Konffiguration jedoch etwas aufwändig ist. Für Anfänger empfehle ich hier den JanaServer, welcher relativ leicht zu konfigurieren ist. Dieser ist zusätzlich als Proxy-Server, als FTP-Server und als Email-Verteiler einsetzbar.
Der für nichtkommerzielle Zwecke kostenlose JanaServer ist erhältlich unter http://www.janaserver.de. Die Datei umfasst etwa 2 MByte.
Damit phpMyAdmin abgearbeitet werden kann, ist ein PHP-Interpreter notwendig. Er kann bei http://www.php.net heruntergeladen werden. Nach seiner Installation muss dessen Pfad in die Webserver-Konfiguration eingetragen werden.
Es gibt weitere Frontend-Werkzeuge für MySQL, die Sie gerne ausprobieren können. Ich verwende im Unterricht ausschließlich die obigen beiden Frontends, weil sie häufig zum Einsatz kommen. Übrigens, das Backend am anderen Ende der Kommunikation ist das DBMS MySQL.